Fortis Colonia e.V.2000 Jahre befestigtes Köln und seine Folgen

Geschichte, Denkmalschutz, Naturschutz und Erhaltung historischen Erbes

Schriftgröße

A +  |  A -

Veran­staltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen 2023

Führung: Uwe Griep: Grünzugplanung Junkersdorf / Weiden

Was kann aus der Grünzugplanung Junkersdorf / Weiden für heute gelernt werden?

Ein öffentlicher Spaziergang mit Uwe Griep zu den historischen Grünzügen in Junkersdorf, die der Gemeindebaurat Ludwig Baur im Sinne Konrad Adenauers und Fritz Schumachers Grüngürtelplanung in der Zwischenkriegszeit plante und realisierte.

Freitag, 20.10.2023 um 16.30 Uhr
Treffpunkt: Salzburger Weg / Statthalterhofallee

Flyer Führung Grünzugplanung PDF

Verabschiedung Dr. Joachim Bauer

Dr. Henriette Meynen, Martin Gallhöfer, Roland Schüler, Henriette Reker und Dr. Joachim Bauer. Foto: A. Hess, 2023

Dr. Henriette Meynen, Martin Gallhöfer, Roland Schüler, Henriette Reker und Dr. Joachim Bauer.
Foto: A. Hess, 2023

Am 17. Mai 2023 hatten die Freunde und Förderer des Lindenthaler Tierparks e.V., der Freundeskreis Land­schafts­park Belvedere und Fortis Colonia e.V. in den Lindenthaler Tierpark geladen, um sich gemeinsam von Dr. Joachim Bauer zu verabschieden. Der langjährige stellvertretenden Amstleiter des Kölner Amts für Land­schafts­pflege und Grünflächen, seit 1993 in Köln tätig, ging im Mai in den Ruhestand. Grund genug, ihm und den geladenen Gästen, zu denen auch die Kölner Oberbürgermeisterin gehörte, einen schönen Abend zu bereiten.

Führung: Dirk Wolfrum: Spaziergang vom Bayenturm zur Südbrücke

Erläuterungen zu den Verteidigungswerken verschiedenster Zeiten.

23.07.2023, 14:00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Bayenturm, Am Bayenturm, 50678 Köln

Führung: Dr. Ulrich Bock: Die Hohenzollernbrücke

Die einst vom Militär gewollte und militärisch ausgestattete Eisenbahn- und Straßenbrücke war selbstverständlich wichtig für den Verkehr, wurde aber zudem Standort für inzwischen künstlerisch wertvolle Standbilder von preußischen Königen bzw. Kaisern.

Freitag, 16.06.2023, um 17.00 Uhr
Treffpunkt: unter der rechtsrheinischen Rampe der Hohenzollernbrücke auf dem Rheinuferweg, 50679 Köln-Deutz

Führung: Uwe Griep: Spaziergang vom Äußeren Grüngürtel zu den Grünzügen in Junkersdorf

Gemeindebaurat Ludwig Baur plante im Sinne von Schumachers und Adenauers Planungen die Grünverbindungen ins Umland.

Freitag, 12.05.2023, um 17.00 Uhr
Treffpunkt: Jahnwiesenweg / Junkersdorfer Straße, 50933 Köln-Junkersdorf

Vortrag: Alexander Hess und Dr. Henriette Meynen: Einfluss der preußischen Befestigungen auf die Kölner Stadtstruktur. Eine Chance für die Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert.

Sonntag, 23.04.2023, um 17.00 Uhr
Residenz am Dom. An den Dominikanern 6-8, 50668 Köln

Der innere und der äußere Festungsring prägten die Stadt Köln im 19. Jahrhundert und behinderten eine freie Entwicklung der Stadt sowie das natürliche Städtewachstum. Als Folge der Festungseigenschaft bildete sich ein Ring aus Vorstädten im Abstand um die stark befestigte Stadt. Jedoch schon bald wurden auch diese, größtenteils 1888 eingemeindeten Orte in ihrer weiteren Entwicklung eingeschränkt, denn ein Großteil des heutigen Kölner Stadtgebietes war mit Bauverbotszonen oder Zonen mit baulicher eingeschränkter Nutzungsmöglichkeit belegt. Das Ende des Ersten Weltkrieges bedeutete auch das Ende der Festungseigenschaft. Ab 1919 standen der Stadt Köln daher beiderseits des Rheins große zusammenhängende Flächen zur städtebaulichen Entwicklung zur Verfügung. Hier entstanden neben den beiden bekannten Grüngürteln bis in die 1980er Jahre weitere Grünanlagen, Wohnsiedlungen, Messeanalagen, Straßen und Autobahnen sowie Eisenbahnstränge und viele andere Nutzungsbereiche mehr, die die Stadt Köln bis heute prägen.

Veranstaltungen 2022

Vortrag: Die Mülheimer Befestigungen

Montag, 26.09.2022, um 18.00 Uhr
Vortrag von Alexander Hess
VHS-Saal des Bezirksrathauses Köln-Mülheim

Die Mülheimer Befestigungen
Im rechtsrheinischen Köln befinden sich heute Reste von Befestigungen der Preußen aus dem 19. Jahrhundert. Sie liegen alle in Grün gebettet und doch besteht im Rechtsrheinischen kein Grüngürtel wie im Linksrheinischen. Welche Relikte noch heute existieren, ist ein Aspekt des Vortrags. Die Geschichte und heutige Bedeutung der umgestalteten Festungswerke und ihr Potential für die Zukunft sind Thema der Veranstaltung.

Vortrag: Die Deutzer Befestigungen

Vortrag Deutzer Befestigungen

Die Deutzer Befestigungen
Der erste Vortrag von Fortis Colonia im Rahmen der Veranstaltungsreihe Fortis Colonia in den Stadtbezirken Kölns fand am Mi, 17.08.2022 im Forum Deutz an Neu St. Heribert statt. Gut 20 Menschen lauschten dem Referenten Alexander Hess. Er skizzierte die Festungs- und Befestigungsgeschichte von Deutz von der Römerzeit bis in die Gegenwart und die Auswirkungen der Wehrbauten auf das heutige Stadtbild. Für den Erhalt dieser Relikte und deren Einbeziehung in einen Rundgang zur zweitausendjährigen Deutzer Befestigungsgeschichte ausgehend vom Historischen Park setzt sich Fortis Colonia ein. In den letzten Monaten brachten Notgrabungen Funde preußischer Festungswerke im Deutzer Hafen (Fort XIII Rauch) und hinter der Design-Post (Fort XIV) ans Tageslicht.

Fortis Colonia plädiert für Erhalt und Integration der baulichen Relikte von Fort XIV in Köln-Deutz in den Schulneubau.
PDF zu Fort XIV in Köln-Deutz

Veranstaltungen 2021

Führung: Römermauer im Westen der Altstadt

Römermauer im Westen der AltstadtSamstag, 18. September 2021, 16.00 Uhr
Führung: Manfred Sabow
Treffpunkt: Marsilstein / Mauritiussteinweg
(ÖPNV: Haltestelle Neumarkt)

Die von den Römern um das einstige Stadtgebiet der Colonia Claudia Ara Agrippinensium Ende des ersten Jahrhunderts errichtete Stadtmauer blieb im Laufe des Mittelalters weitgehend bestehen. Damals nutzte man die römischen Mauern für die späteren hier errichteten Wohnbauten. Die verschiedenen Nutzungen sind heute zu Teilen noch sichtbar und werden auf dem kurzen Spaziergang erläutert.

Führung: Decksteiner Fort und sein Felsengarten

Fort VI im Äußeren Festungsgürtel

Sonntag, 19. September 2021, 16.00 Uhr
Führung: Dipl. Geogr. Alexander Hess
Treffpunkt: Militärringstraße, Zugang zum Fort VI und der Sportanlage Eichenkreuz
(Haltestelle "Deckstein" (KVB-Bus 146) und Fußweg)

Das 1873 bis 1876 errichtete Fort VI im Äußeren Festungsgürtel wurde ab 1923 als eines der ersten Forts im Äußeren Grüngürtel nach dem Entwurf Fritz Enkes zum "grünen Fort" umgestaltet. Damals entstanden ein Blumengarten (Felsengarten), eine Volkswiese und Sportplätze. Die Kehlkaserne diente den Sportlern und besaß Wohnungen, vermutlich für den Hausmeister und den Gärtner, der für den Erhalt der dazugehörigen Anlagen zuständig war. Ende der 1970 Jahre errichtete man einen Aufbau auf der Kehlkaserne für die Sportvereine. Seitdem stehen die meisten Räume leer.

Veranstaltungen 2019

Hundert Jahre Kölner Grüne Lunge, 23.11.2019

Hundert Jahre Kölner Grüne Lunge. Von historischen Verteidigungsanlagen zum zukunftsweisenden Grünsystem.

Vor 100 Jahren begannen im Jahre 1919 mit der Schleifung des Kölner Äußeren Festungsgürtels die Planungen zu den beiden Kölner Grüngürteln. Die grüne Lunge Kölns besteht heute aus einem einmaligen Grünsystem, das Oberbürgermeister Konrad Adenauer während der 1920er Jahre mit dem Hamburger Stadtbaumeister Fritz Schumacher, dem städtischen, weit über Köln hinaus bekannten, Gartendirektor Fritz Encke und dessen Nachfolger Theodor Nußbaum initiierte und realisierte.

Grüne Lunge Köln

Foto: ValdasMiskinis / Pixabay.com

Die einstige Festungsstadt Köln bot die Grundlage für die Idee, aus den funktionslosen Militäranlagen neue Werte zu schaffen. Die damalige wegweisende Entscheidung prägt bis heute das Bild des grünen Kölns. Weite Partien des einstigen Entwurfs von Schumacher pflegt und vervollkommnet die Stadt Köln bis zum heutigen Tage. Während des Symposiums wird außer der Entstehungsgeschichte und der Charakteristik der Anlage auch deren überregionale Wertung verdeutlicht. Die Erhaltung der Gesamtanlage mit Hilfe des Denkmal- und Landschaftsschutzes, das Ziel der Tagung, wird die Abschlussdiskussion thematisieren.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Fortis Colonia e.V., dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. und dem Geographischen Institut der Universität zu Köln.

Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei.

Alle Infos entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Pressemitteilung

"100 Jahre Kölner Grüne Lunge": Das von Fortis Colonia, dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und dem Geographischen Institut der Universität Köln veranstaltete Symposium würdigt das Kölner Grünsystem in Zeiten seiner Gefährdung

Köln. Mit einem internationalen wissenschaftlichen Kolloquium haben der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, der Verein Fortis Colonia und das Geographische Institut der Universität zu Köln "100 Jahre Kölner Grüne Lunge" gewürdigt.

Vor 100 Jahren war die Entscheidung des Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer, aus den ehemaligen preußischen Befestigungsanlagen ein Grünsystem für die öffentliche Erholung zu entwickeln, bereits mehr als zukunftsweisend. Entstanden ist ein einzigartiges Zusammenspiel aus den denkmalgeschützten Resten der Fortanlagen, aus neuangelegten Gärten sowie anspruchsvoller Landschaftsgestaltung. In heutigen Zeiten der Klimadebatte und der Privatisierung öffentlichen Raums kann sich die Stadt Köln glücklich schätzen, über dieses bedeutende Erbe zu verfügen. Adenauers Vision bedeutet bis heute einen erheblichen Standortvorteil für Köln.

Das Kölner Grünsystem als Lebensgrundlage für alle Bürger*innen und attraktives Ziel für Gäste der Stadt braucht ein Bekenntnis aus Politik und Verwaltung zu seiner ungeschmälerten Erhaltung, seiner Pflege und sensiblen Weiterentwicklung. Holger Sticht vom BUND NRW brachte es auf den Punkt: "Das Kölner Grünsystem ist gefährdet wie nie zuvor". Die Gefährdung ergibt sich insbesondere aus dem Missverständnis der Flächen als Baulandreserve.

In den 15 Beiträgen wurden Entstehung und Zustand des Grünsystems facettenreich beleuchtet und intensiv diskutiert. Die Anlagen verdankten sich ursprünglich der militärischen Verteidigungslogik, so dass die erhaltenen Forts kulturhistorisch bedeutende Denkmäler sind. Mit der Schleifung und Umgestaltung nach dem Versailler Friedensschluss gelang eine zukunftsweisende Transformation, die für die Bürgergesellschaft bis heute einen hohen Mehrwert bedeutet. Neben Erholung und Sport sind insbesondere Aspekte des Stadtklimas und der Artenvielfalt zu nennen.

Auch wenn der militärische Charakter der Anlagen längst verloren ist - es bedarf erneut einer Verteidigung: "Bürgerverteidigung" für das Grünsystem nannte dies die Bürgerinitiative "Grüngürtel für alle" in ihrem Beitrag. Bei der Interessensabwägung müsse das Allgemeinwohl vor Einzelinteressen stehen. Unwissenheit über die Bedeutung der Anlagen führe bei Politik und Verwaltung immer noch zu einer Unterschätzung des Grünsystems und einer vorschnellen Preisgabe von Flächen.

Zusammenfassung und Fazit des Symposiums von Herrn Prof. Heinz Grünter Horn PDF

Die römische Mauer am Mühlenbach, 17.10.2019

Römermauer am Mühlenbach

Römermauer am Mühlenbach

Führung von PD Dr. Alfred Schäfer: Die römische Mauer am Mühlenbach

Das Grünsystem von Köln, 06.07.2019

Fahrradtour Markert: Grünsystem von Köln (Blücherpark, Äußerer Grüngürtel bis zum Rhein)

Ulrich Markert veranstaltet mit Thomas Hilker traditionsgemäß Fahrradtouren mit umfangreichen Erläuterungen: begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung bei Ulrich Markert, Tel. 0221 - 2 57 60 94 oder E-mail

Fort V – Rundbau

Fort V – Rundbau

Unsere Erkundungstour per Rad startet im Inneren Grüngürtel, durchfährt die Grünachse Nord über den Blücherpark und den auf einer ehemaligen Mülldeponie entstandenen Bürgerpark Nord bis zum Militärring. Er verfolgt dann den durchgehenden Äußeren Grüngürtel bis zum Rhein im Süden. Dabei zeigen wir Einiges von der wechselvollen Historie des Äußeren Grüngürtels und neu gestaltete Abschnitte in Bocklemünd/ Mengenich und den angrenzenden Landschaftpark Belvedere/ Regionale-2010-Projekt. Den jüngst geplanten Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf "Wider das Vergessen" beim Fort V wird ebenso thematisiert wie das in der Nazizeit nur in Anfängen gestaltete Arboretum und das Skulpturenfort in Rodenkirchen.
Auch der Rhein bildet eine Grünachse, die uns wieder zurück in die Innenstadt bringt. Die Strecke misst etwa 30 km.

Auf den Spuren der Kölner Stadtmauern, 25./26.05.2019

Dieses Jahr Ende Mai findet nochmals eine besondere Veranstaltungsreihe in der Kölner Innenstadt statt:
Auf den Spuren der Kölner Stadtmauern.

Samstag, 25. Mai 2019: Spaziergang entlang der römischen Stadtmauer

  • 12.00 Uhr: Prof. Dr. Barbara Schock-Werner: Nördliche Mauer: Von der Schatzkammer zum Römerturm
  • 13.30 Uhr: Dipl. Geogr. Alexander Hess: Westliche Mauer vom Römerturm bis zu St. Aposteln
  • 16.00 Uhr: Manfred Sabow: Westliche Mauer von der Clemensstraße bis zur Griechenpforte

Sonntag, 26. Mai 2019: Spaziergang entlang der mittelalterlichen Stadtmauer

  • 11.00 Uhr: Dr. Henriette Meynen: vom Ubier- bis zum Sachsenring
  • 14.00 Uhr: Prof. Dr. Hiltrud Kier: von dem Hahnentor bis zum Kaiser-Wilhelmring
  • 16.00 Uhr: Landschaftsarchitektin Ute Becker: Der Hansaplatz

Alle Informationen

Vom Arboretum zum Decksteiner Weiher, 18.05.2019

Decksteiner Weiher

Decksteiner Weiher

Geführter Rundgang mit Erläuterungen zur Geschichte und den Besonderheiten dieses Abschnitts des Äußeren Grüngürtels

Alle Informationen

Das vernetzte Grünsystem, 27.04.2019

Fahrradtour Markert: Das vernetzte Grünsystem (Volksgarten, Äußerer Grüngürtel, Decksteiner Weiher, Lindenthaler Kanal)

Ulrich Markert veranstaltet mit Thomas Hilker traditionsgemäß Fahrradtouren mit umfangreichen Erläuterungen.

Volksgarten – Fort Paul

Volksgarten – Fort Paul

Auf dieser Erkundungstour per Rad werden Historie, gegenwärtige Probleme und Zukunfts­aussichten unseres so einmaligen Kölner Grünsystems thematisiert.

Wir radeln durch Teile sowohl des Inneren als auch des Äußeren Grüngürtels, verbunden mit zwei verschiedenen Grünachsen. Dabei besuchen wir den Volksgarten mit seinen preußischen Befestigungsanlagen, Ausgangspunkt der Grünachse Süd, in der auch der etwa 25 Jahre später entstandene Vorgebirgspark liegt. Über den Militärring geht´s in den Äußeren Grüngürtel zum Kalscheurer Weiher, dem dornröschenhaft versunkenen Fort VII und der vom 1.FC verplanten Gleueler Wiese in der Nähe des Geißbockheims. Am Decksteiner Weiher sehen wir das von Sportclubs und Musikgruppen benutzte Fort VI. In der Nähe des Adenauerweihers liegt die Wasserquelle der Lindenthaler Kanäle, Verlauf der Grünachse West.

Die römische Rheinfront, 13.04.2019

Samstag, 13. April 2019, 11:00 Uhr
Treffpunkt: Straßenkreuzung Mühlenbach/An der Malzmühle

Auch wenn nicht viel römisches Mauerwerk zu sehen ist, zeigt der Spaziergang entlang des ehemaligen Mauerverlaufs, wie dieser das heutige Stadtbild entlang des Rheins prägte (Keine Besichtigung des Ubiermonuments).

Alle Informationen

Veranstaltungen 2018

Der Rodenkirchener Bogen bzw. vom Rhein (Weißer Bogen) zum Forstbotanischen Garten, 27.10.2018

Programm im Rahmen von Echy mit dem Grünsystem

27.10.2018 um 13 Uhr, Treffpunkt: Auenweg/Unterer Weißer Weg in Rodenkirchen

Treffpunkt: Bergisch-Gladbacher-Str. /Ecke Genovevastraße
Referenten: Dirk Wolfrum und Thomas Hilker


Ein Spaziergang um Rodenkirchens Süden und Westen. Festungswerke bestimmten die Lage des grünen Umfeldes von Rodenkirchen. Jedoch ist davon bis auf eine kleine Mulde im Forstbotanischen Garten wenig übriggeblieben. Welche Werke waren hier und warum und was ist an ihre Stelle getreten. Die Gestalt der Grünanlagen, zu denen ein Friedhof, das Friedenswäldchen und der Forstbotanische Garten gehören, wird in sachkundiger Weise erläutert.

Forstbotanischer Garten

Forstbotanischer Garten

Die Kölner Festungstage, 28.–30.09.2018

Teil des Europäischen Festungssommers 2018

In Zusammenarbeit mit der Stadt Köln, dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und der Arbeitsgemeinschaftsgemeinschaft Festung Köln

Kölner Festungstage 2018

Vom Preußenfort zum Park. Eine Fahrradtour im Rahmen des Echy-Programms: Grünsystem, 16.09.2018

Sonntag, den 16.09.2018, 11:00 Uhr

Treffpunkt: Bergisch-Gladbacher-Str. /Ecke Genovevastraße
Referenten: Dr. Martin Turck/Fortis Colonia e.V. in Kooperation mit Bürgerinitiative Grüne Lunge Köln
Länge: 12 Km – Dauer: etwa 3,5 Stunden


Nach der Entfestigung der Kölner Verteidigungsanlagen konnte der damalige Oberbürgermeister Konrad Adenauer nach aufwendigen Verhandlungen in Berlin Teile der preußischen Wehranlagen erhalten und insgesamt die Grundstücke dieser großen Werke für die Stadt Köln erwerben. Er ließ auf den Bauten und auf deren geschleiften Partien die unterschiedlichsten Parkanlagen durch Kölns Gartenamtsleiter Fritz Encke entwerfen.

Zwischenwerk XIb – Foto aus den 1930er Jahren

Zwischenwerk XIb – Foto aus den 1930er Jahren

Die erste zu besichtigende Anlage auf dem Zwischenwerk XIb an der Cottbuser Straße entbehrt zwar die einstige Blumenpracht, ist aber noch in ihrer vielfältigen Struktur erlebbar. Dagegen wurde die Kehlkaserne von Fort XII Mitte der 1970er Jahre abgetragen und die einstige Grünanlage teilweise überformt. Die tiefen Festungsgräben, deren Mauern bei der Schleifung Anfang der 1920er Jahre beseitigt wurden, zeichnen heute noch die ungefähren Umrisse des Forts nach. Die Enckesche Grund- und Aufrissstruktur ist in der modernen vereinfachten und großzügigen Gestaltung nur noch zu erahnen.

Alle Informationen als PDF

Die Gestaltung von Fort X nach seiner Entfestigung. Ein geführter Rundgang, 26.08.2018

Das 1819-1825 errichtete Fort X am Neusser Wall wurde 1906 entfestigt. Seine Bauanlage mit dem klassizistisch geprägten Innenhof blieb bestehen. In den folgenden Jahren wurde es zum gestalterischen Höhepunkt seines vordem noch nicht ausgebauten städtebaulichen Umfeldes. Sowohl innenstadtwärts als auch in die Gegenrichtung nach Nippes entstanden daraufhin untypische bauliche Entwicklungen. In den zwanziger Jahren integrierte Fritz Schumacher das Fort in den von ihm entworfenen Inneren Grüngürtel. Das Fort selbst erhielt auf seiner Umwallung den von Fritz Encke gestalteten Rosengarten und in den Gräben Spielplätze und einen umlaufenden Spazierweg.

Der Rosengarten auf Fort X (Foto Rohde)

Der Rosengarten auf Fort X (Foto Rohde)

Die Arbeitsgruppe "Auswirkung der Befestigungen Kölns" führte um 16 Uhr zum Fort X und erläuterte während eines zweistündigen Spaziergangs die verschiedenen Partien, die Umwandlung vom Fort zum "Grünen Fort" und die Entwicklung der Umgebung (Neustadt und Nippes).

Alle Informationen als PDF

Jahresprogramm 2017

Das Eigelsteintor und das mittelalterliche Eigelsteinviertel, 19.10.2017

Donnerstag, 19.10.2017, 18.30 Uhr
Vortrag in der Residenz am Dom: Referent: Dr. Ulrich Bock: Das Eigelsteintor und das mittelalterliche Eigelsteinviertel
Fortis Colonia Veranstaltungshinweis für den 19.10.2017

Eigelsteintor

Eigelsteintor

Die Kölner Festungstage, Relikte der ehemaligen Kölner Verteidigung vom Rhein aus, 06., 07. und 08.10.2017

Freitag, 6. Oktober, Samstag, 7. Oktober und Sonntag, 8. Oktober 2017
Vorträge und Führungen: Die Kölner Festungstage, Relikte der ehemaligen Kölner Verteidigung vom Rhein aus
Unser Aktionswochenende in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, der Arbeitsgemeinschaft Festung Köln, der Stadt Köln und dem ADFC mit einem umfangreichen Programm. Auch dieses Jahr gibt es wieder die beliebte Karte zu den Kölner Festungstagen mit dem ausführlichen Veranstaltungsprogramm im Buchhandel, bei den Bezirksämtern und im Stadthaus.

Die Kölner Festungstage 2017

Die Kölner Festungstage 2017

Die Kölner Festungstage 2017 - Veranstaltungen

Die Kölner Festungstage 2017 - Übersicht + Karte mit Veranstaltungsorten

Auswirkungen des Rayons zwischen Riehl und der nördlichen Neustadt, 24.09.2017

Samstag, 24.09.2017, 15.00 Uhr
Führung - Referent: Kai Nilson: Auswirkungen des Rayons zwischen Riehl und der nördlichen Neustadt. Kulturhistorischer Sparziergang vom Fort X nach Riehl.
Fortis Colonia Veranstaltungshinweis für den 24.09.2017

Auswirkungen des Rayons zwischen Riehl und der nördlichen Neustadt

Auswirkungen des Rayons zwischen Riehl und der nördlichen Neustadt

Römische und mittelalterliche Stadtmauer in Boppard u.a., 08.07.2017

Römische und mittelalterliche Stadtmauer in Boppard u.a., 08.07.2017
Ganztagesausflug nach Boppard am Mittelrhein.

Führung - Referent: Klaus-Georg Brager:  Römische und mittelalterliche Stadtmauer in Boppard u.a.

Fahren Sie mit uns ins Unesco-Weltkulturerbe Mittelrhein nach (Wikipedia hier klicken-> Boppard). Auf dem Plan von Boppard zu Beginn des 19. Jahrhunderts (unten), der dem heutigen Bestand noch in etwa entspricht, erkennen Sie die erhaltenen römischen Kastellmauern des Kastells Boppard (zentrales Rechteck) und andererseits die beiden anschließenden mittelalterlichen Stadterweiterungen. Wir werden diese Befestigungsrelikte vor Ort alle sehen. Zusätzlich steht eine Besichtigung der Kirche St. Severus mit ihrem ergrabenen frühchristlichen Taufbecken, ein kurzer Blick auf die Bopparder Stadtgeschichte in der kurfürstlichen Burg und gegebenenfalls ein Besuch der Karmeliterkirche auf dem Plan.

Boppard

Boppard

Boppard um 1900

Boppard um 1900

Kastellfest des Fördervereins Historischer Park Deutz, 23., 24. und 25.06.2017

Freitag, 23., Samstag, 24. und Sonntag 25.06.2017
Wie jedes Jahr wird Fortis Colonia auch 2017 mit einem Informationsstand auf dem Deutzer Kastellfest vertreten sein. Passend zu unserem Themenschwerpunkt werden wir am am Sa, 24. und So, 25. Juni eine kleine Ausstellung zur Entwicklung der Ortschaft Deutz und seinen Befestigungsanlagen ab 1815 und deren Auswirkungen auf den Stadtteil bis in die heutige Zeit präsentieren.

Alle weiteren Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des FHPD: www.deutzer-kastellfest.de

Veranstaltungshinweis zu Freiluga, Landschaftspark Belvedere, Fort IV

Veranstaltungshinweis zu "Freiluga, Landschaftspark Belvedere, Fort IV"

Unser Stand auf dem 7. Deutzer Kastellfest 2017

Unser Stand auf dem 7. Deutzer Kastellfest 2017

Unser Stand auf dem 7. Deutzer Kastellfest 2017

Unser Stand auf dem 7. Deutzer Kastellfest 2017

Mit Interesse lasen die Besucher unsere Tafeln zur Geschichte der Festung Deutz und deren Auswirkung auf die Deutzer Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert.

Geschichte der Festung Köln (Äußerer Festungsgürtel), 22.06.2017

Samstag, 22. Juli 2017, 14.00 Uhr
Nach dem Besuch im mittelalterlichen Boppard und seiner Stadtbefestigung steht diesen Monat wieder die Geschichte der Festung Köln (Äußerer Festungsgürtel) im Mittelpunkt.

Führung - Referent: Uwe Zinnow: Zwischenwerk  IIIb,  A-Raum im Nüssenberger Busch u.a. (Festes Schuhwerk wird empfohlen)
Treffpunkt: Eingang Buschweg, nahe der Kreuzung Militärringstraße (siehe Lageplan unten)
ÖPNV: Stadtbahnlinie 3 bis "Mengenich/Ollenhauerring", längerer Fußweg, Buslinie 127 bis "Schumacherring", kleiner Fußweg.

Das Zwischenwerk III b wurde von 1875 bis 1877 errichtet und 1885 verstärkt. Es war Bestandteil der preußischen Befestigung von Köln im Äußeren Festungsring. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Werk 1920/21 entsprechend den Forderungen der Alliierten bis auf die Kehlkaserne (das der Stadtseite zugewandte Gebäude) geschleift. Von 1925 bis in die späten 1970er Jahre diente es der Stadt Köln als städtische Waldschule II. Heute beherbergt es unterschiedliche, ehrenamtliche Vereine, u.a. die Arbeitsgemeinschaft Festung Köln e V.  Sie werden Gelegenheit haben das ansonsten abgeschlossene Festungswerk zu besichtigen sowie die Überreste der Waldschule zu sehen. Zudem werden die Relikte von kleineren einstigen Verteidigungswerken im Umkreis gezeigt.

Zwischenwerk IIIb

Zwischenwerk IIIb"

Luftbild Nüssemberger Busch

Luftbild Nüssemberger Busch

Zwischenwerk IIIb Lageplan

Zwischenwerk IIIb Lageplan

Freiluga, Landschaftspark Belvedere, Fort IV, 10.06.2017

Samstag, 10.06.2017, 14.00 Uhr
Radtour - Referenten: Ulrich Markert / Uwe Zinnow u.a.: Freiluga, Landschaftspark Belvedere, Fort IV. Umfangreiches Begleitprogramm.

Veranstaltungshinweis zu Freiluga, Landschaftspark Belvedere, Fort IV

Veranstaltungshinweis zu "Freiluga, Landschaftspark Belvedere, Fort IV"

Die Römische Stadtmauer vom Römerturm bis zu den Bächen, 27.05.2017

Samstag, 27.05.2017, 14 Uhr
Führung - Referent: Alexander Hess: Die Römische Stadtmauer vom Römerturm bis zu den Bächen.
Fortis Colonia Veranstaltungshinweis für den 27.05.2017

Reste der Römermauer (Mauer 32) am Mauritiussteinweg verschwunden unter Wildwuchs

Reste der Römermauer (Mauer 32) am Mauritiussteinweg verschwunden unter Wildwuchs

Helenturm – ein Halbturm der römischen Stadtmauer

Helenturm – ein Halbturm der römischen Stadtmauer

Am bekannten Römerturm (Turm 13)

Am bekannten Römerturm (Turm 13)

Befestigungen in Bonn und ihre Auswirkungen auf die Stadtstruktur, 06.05.2017

Samstag, 06.05.2017, 13.30 Uhr
Führung - Referent: Alexander Hess: Befestigungen in Bonn und ihre Auswirkungen auf die Stadtstruktur.

Veranstaltungshinweis zu "Die Befestigungen in Bonn und ihre Auswirkungen auf die Stadtstruktur"

Auf dem Alten Zoll (Rheinbastion von 1642)

Auf dem "Alten Zoll" (Rheinbastion von 1642)

Die Sterntorbastion in Bonn

Die Sterntorbastion in Bonn

Ein neuer Stadtprospekt des römischen Köln, 14.02.2017

Dienstag, 14.02.2017, 17 Uhr
Vortrag - Referent: Privatdozent Dr. Alfred Schäfer (Römisch-Germanisches Museum Köln): Ein neuer Stadtprospekt des römischen Köln.
Fortis Colonia Veranstaltungshinweis für den 14.02.2017

Jahresprogramm 2016

Überblick Veranstaltungen 2016

Freitag, 19. Februar, 17.00 Uhr: Auftaktveranstaltung in den Räumlichkeiten der Prinzen Garde mit Besichtigung des Gebäudes. Vorstellung des Jahresprogramms.

Referent: Dirk Wolfrum und anschließend Erläuterungen vor dem Ulredenkmal. Referent: Lewejohann
Zuvor: 16.00 Uhr Grünanlage Sachsenring. Referentinnen: Ute Becker und Barbara Naraghi. Treffpunkt: Am Trutzenberg / Sachsenring

Samstag, 19. März, 15.00 Uhr: Fort IV und sein Umfeld (Volksgarten)
.
Festungswerk. Referent Dirk Wolfrum, Grünanlagen. Referent: Helmut Lüssem. Treffpunkt: Eifelstraße / Eifelplatz

Samstag, 2. April, 15.00 Uhr: Fort XII (Stammheim), Führung durch die Grünanlage.
auf dem Festungswerk. Referentin: Sabine Rauchschwalbe. Treffpunkt: Am Stammheimer Häuschen, Eingang zur Grünanlage

Freitag, 13. Mai, 16.00 Uhr: Spuren von Fort XV: Grünanlage und Parkcafé im Rheinpark.
Referenten: Dieter Klein-Meynen, Henriette Meynen und Dirk Wolfrum. Treffpunkt: Vor den Brücken am Parkcafé

Kölner Festungstage 2016, 3. bis 5. Juni 2016
Schwerpunktprogramm: Kölner Befestigungen und städtisches Grün, Vorstellung des Jahresprogramms.

Referent: Dirk Wolfrum und anschließend Erläuterungen vor dem Ulredenkmal. Referent: Lewejohann
Zuvor: 16.00 Uhr Grünanlage Sachsenring. Referentinnen: Ute Becker und Barbara Naraghi. Treffpunkt: Am Trutzenberg / Sachsenring

Sonntag, 19. Juni, 17.00 Uhr: Fort I (Friedenspark). Festungswerk mit Grünanlage.
Referenten: Thomas Hilker und Dirk Wolfrum. Danach geselliges Zusammensein im Fort. Treffpunkt: vor dem Zugang zum Fort

Samstag, 2. Juli, 9.00 Uhr, Tagesexkursion: Zülpich

Freitag, 8. Juli, 16.00 Uhr: Fort X (Neusser Wall) mit Rosengarten.
Referenten: Henriette Meynen und Dirk Wolfrum. Treffpunkt: vor dem Fort

Freitag, 29. Juli, 16.00 Uhr: Auswirkungen der Neustadtumwallung und des Rayons in Sülz/Lindenthal (Innerer Grüngürtel).
Referent: Alexander Hess. Treffpunkt: Zülpicher Straße / Haltestelle Dasselstraße / Bahnhof Süd.

Samstag, 27. August, 11.00 Uhr: Auswirkungen des Rayons in Riehl u. a. auf das Gebäude der Flora.
Referenten: Alexander Kierdorf und Kai Nilson. Treffpunkt: vor dem Eingang zur Flora

Sonntag, 11. September, 16.00 Uhr: Fort VI (Deckstein) mit Felsengarten und weiterem Umfeld.
Referentin: Henriette Meynen. Treffpunkt: Vor dem Fort

Sonntag, 16. Oktober, 14.30 Uhr: Fort X (Nohlenweg / Olpener Straße). Grünanlage.
Referentin: Henriette Meynen im Anschluss 15.00 Uhr Kehlkaserne von Fort X. Referent: Bernd Pullem. Treffpunkt: vor dem Fort

Freitag, 11. November, 15.00 Uhr: Zwischenwerk XIb (Mülheim)
Referent: Dirk Wolfrum. Treffpunkt: vor dem Zwischenwerk

Sonntag, 11. September, 16.00 Uhr: Fort VI (Deckstein) mit Felsengarten und weiterem Umfeld.
Referentin: Henriette Meynen. Treffpunkt: Vor dem Fort

Sonntag, 16. Oktober, 14.30 Uhr: Fort X (Nohlenweg / Olpener Straße). Grünanlage.
Referentin: Henriette Meynen im Anschluss 15.00 Uhr Kehlkaserne von Fort X. Referent: Bernd Pullem. Treffpunkt: vor dem Fort

Freitag, 11. November, 15.00 Uhr: Zwischenwerk XIb (Mülheim).
Referent: Dirk Wolfrum. Treffpunkt: vor dem Zwischenwerk

^